Führung, die wachsen lässt- Warum echte Größe im Erfolg anderer liegt

Führung, die wachsen lässt- Warum echte Größe im Erfolg anderer liegt

Führung verändert sich, genau wie die heutige Arbeitswelt. Während früher häufig Autorität, Kontrolle und Fachwissen den Ton angaben, stehen heute andere Dinge an erster Stelle: der Dienst am Team und die Aufgabe, Potenziale zu entfalten, statt diese zu unterdrücken. Kaum ein Satz bringt diesen Wandel so sehr auf den Punkt, wie der unseres Geschäftsführers Felix Neugebauer, der bei einem Ausblick auf die Unternehmenszukunft sagte: „Ich will, dass ihr besser werdet als ich.“
Was für den ein oder anderen vielleicht fast provokant klingen mag, ist in Wahrheit ein echtes Zeichen von moderner Führungsstärke und ein starker Impuls für die Entwicklung von Menschen, Teams und Organisationen.

Ein Führungsstil, der Vertrauen atmet


Der geäußerte Wunsch, dass Mitarbeitende „besser“ werden als ihre Führungskräfte, setzt etwas voraus, dass in vielen Unternehmen häufig noch zu kurz kommt, nämlich echtes Vertrauen. Vertrauen in die Fähigkeiten und Stärken des eigenen Teams, sowie in das Potenzial, dass dieses entfalten kann. Dieser Führungsstil schiebt das eigene Ego zu Seite und schafft Raum für andere, zu wachsen und sich weiterzuentwickeln- fachlich, persönlich und zwischenmenschlich.
Das bedeutet nicht, dass Führung, und speziell die eigene Rolle, unwichtig wird, sondern ganz im Gegenteil. Es bedeutet, dass Führung nicht mehr der Mittelpunkt, sondern ein Mittel ist, um Platz für die Menschen zu machen. Die Rolle verschiebt sich weg vom Entscheider, hin zum Möglichmacher.

Warum dieser Führungsansatz so wirksam ist


Ein solcher Stil bringt mehrere positive Effekte mit sich, die ein Unternehmen stärken und nach vorne bringen:

  • Engagement steigt: Wer merkt, dass ihm zugetraut wird, über sich hinauszuwachsen, bringt sich stärker ein- aus Überzeugung statt aus Pflichtgefühl
  • Innovationskraft wächst: Wenn unterschiedliche Perspektiven zählen und sich nicht alles an einer „letzten Instanz“ entscheidet, entstehen neue Ideen und das schneller und mutiger
  • Resilienz im Team: Teams, in denen eigenständig gedacht und gehandelt werden kann, werden nicht nur robuster und unabhängiger von Einzelpersonen, sondern arbeiten auch lösungsorientierter
  • Nachhaltige Entwicklung: Wer andere stärkt, schafft langfristig stabile Strukturen, auch über die eigene Person hinaus. Somit wird Führung zu einem Multiplikator für das gesamte Team.

Was „Ich will, dass ihr besser werdet als ich“ wirklich bedeutet


Diese Worte sind mehr als ein motivierender Satz. Sie zeigen ein Führungsverständnis, das eine Kultur der Entwicklung schafft. Eine Führung auf Augenhöhe, mit einem klaren Ziel: Menschen nicht zu formen, sondern zu befähigen, ihren eigenen Weg zu gehen. Und diesen vielleicht sogar besser zu gehen, als man selbst es je könnte.
Das bedeutet natürlich nicht, dass Führung irrelevant wird oder es an keiner Führungskraft mehr bedarf. Eine starke und sinnvolle Führung ist an dieser Stelle, genauso gefragt. Was sich ändert ist das Ego dahinter, das durch Vertrauen ersetzt wird.
Dieser Führungsstil verlangt Mut. Mut Kontrolle an manchen Stellen abzugeben und sich selbst nicht als unersetzlich zu sehen, sondern als Wegbegleiter für andere.

Wie Unternehmen davon profitieren


Ein Unternehmen, welches solche Führungskulturen fördern, baut nicht nur gute Teams, sondern baut eine zukunftsfähige Struktur. Die Fachkräftesituation, der steigende Innovationsdruck und die Anforderungen junger Genrationen verlangen nach Führungspersönlichkeiten, die sich nicht mehr über Macht, sondern über Wirkung definieren.
Wo Mitarbeitende nicht klein gehalten, sondern groß gedacht werden, entsteht etwas, was keine Strategie der Welt ersetzen kann: Echte Verbundenheit mit der Aufgabe, dem Team und dem Unternehmen.

BITOU begleitet diesen Wandel


Bei BITOU erleben wir immer wieder, was es bewirken kann, wenn Führungskräfte den Raum schaffen, dass Teams sich selbst neu entdecken können.
Unser Ziel ist es dabei nicht mit unseren Modulen, vorgefertigte Lösungen zu bieten, sondern die eigene Entwicklung, die stattfindet, erlebbar zu machen.
Denn Führung entsteht nicht von jetzt auf nachher, sondern beginnt mit der Haltung, sich selbst nicht als Maß aller Dinge zu sehen, sondern als Teil eines gemeinsamen Wegs.

Fazit: Führung, die wachsen lässt


„Ich will, dass ihr besser werdet als ich“- ist kein Zeichen von Schwäche oder davon sich selbst unter Wert zu verkaufen. Es ist ein Zeichen von Größe und Vertrauen, in die Fähigkeiten des eigenen Teams.
Dieser Ansatz verändert nicht nur die Rolle einer Führungskraft, sondern das Denken im ganzen Unternehmen. Und vielleicht ist dies genau die Art von Führung, die unsere Zeit jetzt braucht!

 

|Pia Neugebauer

Über die Autorin

 

Profilbild

Pia Neugebauer ist Geschäftsführerin und Personalleiterin der BITOU GmbH und bringt langjährige Erfahrung in Personalmanagement, sowie Führungsstilen mit.
Mit einem Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken und einer großen Portion Begeisterung für nachhaltige Veränderungsprozesse schreibt sie regelmäßig über Themen, die Teams wirklich weiterbringen.
Mehr über Pia und aktuelle Projekte finden Sie hier.

Artikel teilen:
Teilen bei WhatsApp Teilen bei WhatsApp