Eines der bekanntesten Modelle um die Entstehung von Teams zu beschreiben hat Bruce Tuckman entwickelt. In Deutschland ist es auch bekannt unter der Bezeichnung der Teamuhr.
In einem Teambuilding Prozess durchläuft ein Team normalerweise verschiedene Phasen, während es sich entwickelt und zusammenwächst. Die Teams durchlaufen diese Phasen nicht immer linear, denn es können verschiedene Herausforderungen auftreten, die ein Team in bereits durchlaufene Phasen zurückversetzt. Teambildende Maßnahmen können hier effektiv helfen den Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu beschleunigen.
1. Forming: Typischerweise kommt das Team in dieser Phase das erste mal in dieser Konstellation zusammen, und die Mitglieder lernen sich kennen. Auch wenn nur einige Mitglieder neu in einem evtl. bereits bestehenden Team sind, startet das Team in der Regel in der Forming Phase. Die Teammitglieder sind oft höflich und tendenziell vorsichtig, da sie sich meist noch nicht gut miteinander vertraut gemacht haben. Aufgaben und Ziele werden definiert und die Gruppendynamik beginnt sich zu entwickeln.
2. Storming: In der zweiten Phase treten in der Regel Konflikte und Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams auf, da die Mitglieder verschiedene Ideen und Ansätze einbringen. Das Team versucht seine Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären, wobei es zu Machtkämpfen und Widerständen kommen kann. Auch wenn es zu enormen Spannungen führen kann, ist diese Phase wichtig, um gemeinsame Ziele und Normen zu etablieren.
3. Norming: Jetzt beginnt das Team, sich besser zu verstehen und fängt an zusammenzuarbeiten. Es werden Regeln, Normen und Verhaltensweisen entwickelt, die für das Team gelten. Es entsteht ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und gegenseitigem Vertrauen. Das Team arbeitet effektiver zusammen und entwickelt eine gemeinsame Identität.
4. Performing: Das Team erreicht nun seine volle Leistungsfähigkeit. Die Mitglieder haben ein tiefes Verständnis füreinander erlangt und ihre Rollen im Team sind definiert und akzeptiert. Das Team arbeitet effizient und produktiv an seinen Zielen in einer reibungslosen Zusammenarbeit. In einer offenen und konstruktiven Kommunikation unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig.
5. Adjourning: Hat das Team sein Ziel erreicht und das Teamprojekt ist abgeschlossen, kann sich das Team in dieser Phase auflösen. Wichtig ist hier nochmal über die gemeinsame Arbeit zu reflektieren, die gemeinsame Arbeit zu würdigen und die Erfolge zu feiern. Die Mitglieder können auch Gefühle des Verlusts oder der Trennung erleben, da sie sich von der Gruppe lösen.
Mit der nächsten Herausforderung kann nun das nächste Team in die Teambuilding-Phasen starten. Finden sie hier Teambuilding Ideen.