Was tun, damit Teambuilding nachhaltig wirkt?
Teambuilding soll Spaß machen! Gemeinsam lachen, tüfteln, rätseln, sich zusammen auf eine Reise begeben und bei der Rückkehr gegenseitig auf die Schultern klopfen: All das gehört zu einem Teamevent oder Betriebsausflug unbedingt dazu. Bei BITOU bekommen Sie das – und noch viel mehr: Wir wollen, dass Ihr Teambuilding nachhaltig wirkt! Wer gute Laune hat, arbeitet effektiver. Deshalb geben wir spannende, kreative und nachdenkliche Impulse in das Team, wie sie ihren Arbeitsalltag langfristig verbessern. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Kollegen entwickeln mehr Spaß an der Zusammenarbeit und das Unternehmen bekommt erfolgreichere Teams.
Besser zusammenarbeiten dank zielorientierter Teambildung
Wer gute Laune hat, arbeitet effektiver. Deshalb geben wir mit unseren Teamevents spannende, kreative und nachdenkliche Impulse in das Team, mit denen sie ihren Arbeitsalltag langfristig verbessern. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Kollegen entwickeln mehr Spaß an der Zusammenarbeit und das Unternehmen bekommt erfolgreichere Teams.
Was ist überhaupt Teambuilding?
Als Teambuilding bezeichnen wir alle Maßnahmen, die darauf ausgelegt sind, zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb eines Teams zu verbessern – mit dem Ziel, dessen Produktivität zu verbessern. Oft werden beim Teamveranstaltungen aktivierende, unterhaltende Impulse eingesetzt, es werden gemeinsam Aufgaben gelöst. Dabei werden die Stärken jedes Einzelnen sichtbar – und eine Phase der Reflexion kann daran anknüpfen.
Die sechs Top Events für Teambuilding
Race for Space – Mit Teamwork in den Weltraum
Turn Around – Veränderungsprozesse spielerisch lernen
Quer durchs Hotel – das Team Event zur Tagung
Smart City Challenge – der etwas andere Betriebsausflug
Get the CODE – das Team Escape Game in Bewegung
Welche Zielsetzung hat ein Teambuilding?
Vertrauensaufbau, Problemlösung oder Entscheidungsfindung, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und Planung: diese vier Themenbereiche lassen sich im Rahmen einer Teambuilding-Maßnahme besonders gut bearbeiten. Im Vorfeld Ihres Teamevents beraten wir Sie gern individuell zu Ihrer Zielsetzung und schlagen geeignete Maßnahme für Sie vor.
Haben wir Ihr
Interesse geweckt?
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Was ist der Unterschied zwischen Teambuilding, Teambonding und Teamtraining?
Teambuilding lässt sich »nach unten« und »nach oben« abgrenzen: Wir unterscheiden zwischen »Teambonding«, »Teambuilding« und »Teamtraining«. Die Unterschiede liegen im Grad der Intensität, mit der an Herausforderungen und Problemstellungen im Team gearbeitet wird.
- Teambonding
Beim so genannten »Teambonding« steht das freie, ungezwungene Miteinander durch gemeinsames Erleben klar im Vordergrund. Hier gibt es keine Reflexionsrunden oder konkreten Aufgaben. Ziel ist es, das Wir-Gefühl und Miteinander zu stärken. Das kann zum Beispiel bei einem Seifenkistenrennen, Online-Quiz oder einer Geocaching-Tour in der freien Natur sehr gut gelingen.
- Teamtraining
Von »Teamtraining« sprechen wir, wenn intensiv an Fragen zur Zusammenarbeit gearbeitet wird. Ein Beispiel: Ein Team wächst in digitales Arbeiten hinein und will für sich herausfinden, wie die Zusammenarbeit und Kommunikation gelingen. Welche Rollen braucht es im Team? Wie und wo werden Informationen ausgetauscht? Oder es gibt einen Konflikt im Team, der durch moderierten Austausch geklärt werden soll. Beide Situationen erfordern eine intensive Auseinandersetzung, die über klassisches Teambuilding hinaus geht.
- Teambuilding
Bei klassischem Teambuilding wechseln wir zwischen Unterhaltung, Herausforderung und Reflexion. Unsere Teamevents sind so aufgebaut, dass sich jeder Charakter im Team gut einbringen kann. So können die Teammitglieder Schritt für Schritt ihre Rollen im Team ausloten.
Dass ein Team unbedingt in denselben vier Wänden arbeiten muss, ist eine längst überholte Annahme. Und auch, dass die physische Nähe automatisch zusammenschweißt. Viele Teams arbeiten auf Distanz zusammen, ob im klassischen Homeoffice oder als modernes Remote-Konzept überall in der Welt verteilt. BITOU ist Ihr Experte, um selbst zwischen jenen Teammitgliedern ein enges Band zu knüpfen, die sich im betrieblichen Alltag kaum persönlich begegnen. Online Teambuilding lautet das Stichwort: Mit virtuellen Teambuilding-Events, die sowohl zeitgleich als auch zeitversetzt absolviert werden können, lernen Mitarbeiter einander kennen und effizient zusammenzuarbeiten – auf Wunsch auch mit hohem Unterhaltungswert! Beispiele:
Damit Ihr Teambuilding ein voller Erfolg wird, lohnt es sich, auf einen Anbieter zu setzen, dem nicht nur der Spaß wichtig ist. BITOU fokussiert sich auf einprägsame und originelle Teamevents und -entwicklungen, die Ihre Mitarbeiter zusammenschweißen und ihnen wertvolle Learnings mit auf den Weg geben.
Teambuilding bringt KollegInnen zusammen und schafft Erinnerungen. Für erfolgreiche Teambuilding Events sollte jedoch einiges beachtet werden.
Übrigens: Bei einer Umfrage bei unseren LinkedIn Kontakten haben 52% der Befragten geantwortet, dass regelmäßige Teambuilding Maßnahmen die Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern. 29 % der Befragten antworteten sogar, dass die Zufriedenheit deutlich gesteigert wird.
Neben den Aktivitäten ist es wichtig sich Gedanken über das Budget, den Teilnehmerkreis und den Ort Gedanken zu machen. Die Teambildenden Maßnahmen sollten auch zu den Teilnehmenden passen, so dass alle mit einbezogen sind und sich niemand ausgeschlossen fühlt.
Wir haben die wichtigsten Punkte nochmal zusammengefasst:
Weshalb?
Es gibt unterschiedliche Gründe eine Teambuilding Maßnahme durchzuführen, wie z.B. besseres Kennenlernen im Team, Steigerung der Motivation, Belohnung für besondere Leistungen, Projektabschluss, Kick off, Bildung von neuen Teams…… Schon aus der Vielzahl der unterschiedlichen Beweggründe ist zu erkennen, dass es wichtig ist die „Richtige“ aus der Vielzahl der Ideen auszusuchen. Nutzen Sie dazu z.B. unseren Eventfinder oder den Aktivitätsfilter in unseren Teamentwicklungen
Wer?
Sind die Teilnehmenden, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung bei der Auswahl des richtigen Teambuilding Events. Eine Gruppe von technischen Mitarbeitenden lässt sich durch andere Events begeistern wie ein Team aus der Buchhaltung. Sind alle Teilnehmenden sportlich oder gibt es gehandicapte, sind die Teilnehmenden erfahren im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln und wie ist die Altersstruktur? BITOU bringt eine 20-jährige Erfahrung in Teambuildings mit, wir beraten Sie gerne.
Wie viele?
Teilnehmende sind bei den Teambuilding Aktivitäten dabei. Eine Kettenreaktion eignet sich z.B. hervorragend auch für Gruppen mit mehreren Hundert bis sogar 5000 Teilnehmende. Escape Rooms sind in der Regel für kleine Gruppen bis max. 100 TN ausgelegt. Eine erste Auswahl können Sie über unseren Eventfinder treffen
Wo?
soll die Veranstaltung stattfinden. In den eignen Räumlichkeiten lassen sich Kosten insbesondere auch Reisekosten sparen, doch es ist schwieriger Abstand vom Arbeitsalltag zu bekommen. Externe Locations bieten Abwechslung und bei der richtigen Auswahl die richtigen Rahmenbedingungen für die ausgewählten Maßnahmen. Indoor sollte darauf geachtet werden, dass die Räumlichkeiten nicht zu beengt sind aber auch nur so weitläufig, dass die Teilnehmenden sich nicht verloren fühlen. Wir nennen Ihnen gerne den jeweiligen Raumbedarf in Abhängigkeit der Teilnehmerzahl. Bei Outdoor Teambuildings kann es sinnvoll sein, eine Schlechtwetter-Option mit zu buchen.
Wann?
ist der richtige Zeitpunkt für die teambildenden Aktivitäten. Je größer die Gruppe, umso länger sollte der Termin vorausgeplant und bekanntgegeben werden. Generell sollten Ferienzeiten, Feiertage und Brückentage in der Planung berücksichtigt werden. Erfahrungsgemäß ist inhaltliche Arbeit vormittags besser platziert und umso geselliger es werden soll umso später am Tag kann die Veranstaltung angesetzt werden. Naturgemäß sind Outdoor Teambuildings im Frühjahr und Herbst am sinnvollsten. In den Sommermonaten sollten die evtl. heißen Temperaturen mit bedacht werden.
Wie lange?
hängt natürlich von den Zielen ab die erreicht werden sollen. Teambuilding Programme können 30 Minuten dauern aber auch mehrere Stunden. Bewährt haben sich Formate zwischen 120 und 240 Minuten. Bei längeren Events sollte auf jeden Fall an genügend Pausen und das leibliche Wohl gedacht werden.
Was kostet?
eine Teambuilding Maßnahme. Die Kosten hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab wie z.B. Gruppengröße, Location, Dauer….
Warum?
Habe ich hier teilgenommen. Diese Frage wird jeder Teilnehmende sicher anders beantworten. Deshalb sollte auf jeden Fall eine Feedbackrunde eingeplant werden, um die Teilnehmenden aufzufordern sich mit dem Gelernten nochmals zu beschäftigen und die Impulse zu verankern.
Wesentlich ist aber der Return of Invest einer Teambuildingsmaßnahme d.h. erreiche ich meine gesteckten Ziele mit der Maßnahme und bekomme ich evtl. noch einen Mehrwert. Das Teambuilding sollte natürlich viel Spaß machen aber auch Impulse für den Arbeitsalltag geben, die das Team und die Persönlichkeiten weiterentwickeln.
Teambuilding von der Steuer absetzen?
Jedes Jahr hat ein Unternehmen die Möglichkeit, zwei Betriebsveranstaltungen steuerlich geltend zu machen, sofern alle entsprechenden steuerlichen Vorschriften eingehalten werden. So muss z.B. eine Teilnahme an der Veranstaltung für alle Mitarbeiter ermöglicht werden. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, können derzeit bis zu 110€ pro Person steuerfrei berücksichtigt werden. Falls dieser Betrag überschritten wird, unterliegt nur der Teil, der die 110€ übersteigt, der Besteuerung. Teambuilding-Events können dabei auch als Betriebsveranstaltungen gelten, wenn bei der Planung darauf geachtet wird, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Weitere Infos zu den steuerlichen Aspketen von Betriebsveranstaltungen
Eines der bekanntesten Modelle um die Entstehung von Teams zu beschreiben hat Bruce Tuckman entwickelt. In Deutschland ist es auch bekannt unter der Bezeichnung der Teamuhr.
In einem Teambuilding Prozess durchläuft ein Team normalerweise verschiedene Phasen, während es sich entwickelt und zusammenwächst. Die Teams durchlaufen diese Phasen nicht immer linear, denn es können verschiedene Herausforderungen auftreten, die ein Team in bereits durchlaufene Phasen zurückversetzt. Teambildende Maßnahmen können hier effektiv helfen den Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu beschleunigen.
1. Forming: Typischerweise kommt das Team in dieser Phase das erste mal in dieser Konstellation zusammen, und die Mitglieder lernen sich kennen. Auch wenn nur einige Mitglieder neu in einem evtl. bereits bestehenden Team sind, startet das Team in der Regel in der Forming Phase. Die Teammitglieder sind oft höflich und tendenziell vorsichtig, da sie sich meist noch nicht gut miteinander vertraut gemacht haben. Aufgaben und Ziele werden definiert und die Gruppendynamik beginnt sich zu entwickeln.
2. Storming: In der zweiten Phase treten in der Regel Konflikte und Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams auf, da die Mitglieder verschiedene Ideen und Ansätze einbringen. Das Team versucht seine Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären, wobei es zu Machtkämpfen und Widerständen kommen kann. Auch wenn es zu enormen Spannungen führen kann, ist diese Phase wichtig, um gemeinsame Ziele und Normen zu etablieren.
3. Norming: Jetzt beginnt das Team, sich besser zu verstehen und fängt an zusammenzuarbeiten. Es werden Regeln, Normen und Verhaltensweisen entwickelt, die für das Team gelten. Es entsteht ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und gegenseitigem Vertrauen. Das Team arbeitet effektiver zusammen und entwickelt eine gemeinsame Identität.
4. Performing: Das Team erreicht nun seine volle Leistungsfähigkeit. Die Mitglieder haben ein tiefes Verständnis füreinander erlangt und ihre Rollen im Team sind definiert und akzeptiert. Das Team arbeitet effizient und produktiv an seinen Zielen in einer reibungslosen Zusammenarbeit. In einer offenen und konstruktiven Kommunikation unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig.
5. Adjourning: Hat das Team sein Ziel erreicht und das Teamprojekt ist abgeschlossen, kann sich das Team in dieser Phase auflösen. Wichtig ist hier nochmal über die gemeinsame Arbeit zu reflektieren, die gemeinsame Arbeit zu würdigen und die Erfolge zu feiern. Die Mitglieder können auch Gefühle des Verlusts oder der Trennung erleben, da sie sich von der Gruppe lösen.
Mit der nächsten Herausforderung kann nun das nächste Team in die Teambuilding-Phasen starten
Der Begriff Spiele ist in diesem Zusammenhang als Neudeutsch Gamification zu verstehen. Im Teambuilding wird oft ein spielerischer Ansatz gewählt, um die Theorie erlebbar zu machen und für viele damit auch fassbarer. Was passiert in einem teambildenden Prozess und an welcher Stelle stehen wir mit dem Team? Teambuilding Spiele machen dies oftmals transparent und sichtbar.
Einige dieser Gamifications bewähren sich seit vielen Jahren wie z.B. die Kettenreaktion XXL oder die Highland Games. Andere sind nach einem Hype inzwischen fast verschwunden wie das Geocaching.
„Spiele“ der neuen Generation
Aktuelle Entwicklungen zeichnen sich meist durch eine digitale Unterstützung und einen inhaltlichen Mehrwert aus. Auch die modernen Aktivitäten zeichnen sich dadurch aus, dass alle Teilnehmenden sehr viel Spaß an der Veranstaltung haben, aber es kommen Aha Effekte hinzu die den entscheidenden Mehrwert bringen. Impulse und Lerneffekte für den Arbeitsalltag kommen spielerisch mit und können über eine Reflektion gezielt verstärkt werden.
Beispiele hierfür sind:
Race for Space – 3 Teambuilding Spiele die aufeinander aufbauen und deren Erfolg messbar ist
Turnaround – Verändert die Perspektive und erzeugt viele Ahaeffekte
Greenworld – Nachhaltigkeit im Team
Nachhaltigkeitschallenge – indoor, outdoor, individualisierbar, aktuell, teambildend
Teambuilding Spiele die sich seit langem bewähren
Kettenreaktion Kompakt – ein gemeinsames Ziel und ein gemeinsamer Erfolg der alle Teilnehmenden immer wieder fasziniert
Get the code – die intensive Zusammenarbeit führt zum Erfolg
Smart City Challenge – bewegt die Teams im wahrsten Sinn des Wortes
Quer durchs Hotel – intelligente Aufgaben zur Kommunikationsförderung im Team
Teambuilding Spiele speziell für große Gruppen
Kettenreaktion XXL – bis 3000 TN und Effekten, ein Highlight für jeden Mitarbeitenden
WUP – Kennenlernen kann ganz schnell gehen
Haka – voller Energie – eine neue Interpretation einer alten Tradition
Rollercoaster – Wenn die Gruppe auch noch so groß ist kommt es auf jeden Teilnehmenden an
Teambuilding Spiele Online
Beat the Hacker – Escape Game auf verschiedenen Levels
After Work Party – das schnelle Remote Teamevent
Reise rund um die Welt – ideal um verschiedene Kulturen zu integrieren
Crime time Online – Das Krimi Event sowohl online als auch in Präsenz verfügbar
hybrid Teambuilding Maßnahmen
Black out hybrid – die hybride Mischung aus indoor und outdoor
Kettenreaktion hybrid – verschieden Standorte bauen an einer langen gemeinsamen Kettenreaktion
Spaghettibrückenbau hybrid – der Wettbewerb über Standorte hinweg
Individuelle Teambuildings
Manchmal soll es ganz auf das Team, das Unternehmen, ein Produkt oder ein Jubiläum zugeschnitten sein, damit die jeweiligen Ziele auch erreicht werden. Wir bieten jedes der Teambuildings auch individuell angepasst an. Und wenn Sie eine ganz besondere Idee haben, sprechen Sie uns an, wir haben schon viele Events für unsere Kunden gestaltet die nicht als Standardprogramm auf unserer Webseite zu finden sind.
Teambuildings die wir nicht mehr im Programm haben
Einige Teambuildings haben wir inzwischen aus dem Programm genommen. Hier ein kleiner Überblick mit Erklärungen.
Seifenkistenrennen – macht Spaß, wenn die Kisten schnell fahren, das birgt aber ein erhebliches Verletzungsrisiko. Wenn die Kisten langsam sind ist auch das Event langweilig.
Floßbau – Ist eine Materialschlacht und deshalb nur sinnvoll, wenn das Material an der Location an dem der Floßbau stattfindet auch gelagert wird. Im Sinne der Nachhaltigkeit wollten wir nicht länger mit großem Transporter und Anhänger quer durch Europa fahren.
Geocaching – wurde durch die Smart Challenges ersetzt, da diese wesentlich mehr Möglichkeiten in der Gestaltung bieten.
Action Painting – hat meist nur einen Teil der Gruppe begeistert und wurde somit unserem Anspruch alle Teilnehmenden mitzunehmen nicht gerecht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile hat Teambuilding?
Natürlich arbeiten die Mitarbeiter eines Unternehmens Tag für Tag zusammen, um die betrieblichen Ziele zu erreichen. Meist jedoch geschieht das vorrangig innerhalb der Abteilung, manchmal bekommen sich Kollegen im Alltag gar nicht zu Gesicht. Teambuilding kann helfen, die interne Kommunikation insgesamt zu verbessern und teils auch, Mitarbeiter auf konkrete Herausforderungen oder Ziele einzustimmen. Zudem kann die Zufriedenheit im Unternehmen steigen, wenn sich Mitarbeiter aufeinander verlassen können.
Welche Möglichkeiten gibt es für das Teambuilding?
Teambuilding beschreibt das Vorhaben, auf welches verschiedene Maßnahmen abzielen. Wie genau diese aussehen, hängt ganz von den Vorlieben Ihrer Mitarbeiter und Ihren individuellen Wünschen ab. Bei uns erwarten Sie zahlreiche verschiedene Teambuilding-Events, darunter beispielsweise Betriebsausflüge, virtuelle Veranstaltungen oder auch hybride Events, die eine Kombination aus virtueller und persönlicher Teilnahme ermöglichen.
Wie läuft ein Teambuilding ab?
Teambuilding-Events können ganz verschieden aussehen, deshalb unterscheiden wir bei BITOU zwischen zwanglosem Teambonding, Teamtraining und klassischem Teambuilding. Aus dem selben Grund gibt es auch keinen standardtypischen Ablauf, denn bereits der Veranstaltungsort kann grundverschieden sein, da mittlerweile auch virtuelle Events sehr beliebt sind. Um das richtige Event für Ihr Unternehmen zu finden, hören wir uns Ihre Wünsche, Vorstellungen und Ziele genau an und planen im Anschluss gemeinsam mit Ihnen das passende Event für Ihren Betrieb.