Wie organisiert man ein grünes Teamevent?
Es beginnt mit dem Format: Wird das Teamevent online, hybrid oder klassisch durchgeführt? Ein Online Teamevent verbraucht die wenigsten Ressourcen, lediglich Strom für die Computer wird benötigt. Wird dieser Strom regenerativ gewonnen, ist das grüne Teamevent schon fast perfekt.
Gerade bei Teambuilding-Prozessen ist aber oft entscheidend, dass die Mitarbeiter zusammenkommen und Energie und Emotion im Raum spürbar wird. Dann werden die meisten Ressourcen durch die An- und Abreise verbraucht – und das wiederum lässt sich durch ein hybrides Teamevent reduzieren! Dabei reisen die Teams nur kurze Strecken und treffen sich regional in kleinen Gruppen. Die Kleingruppen werden per Online-Technik zusammengeschaltet. So entsteht Wir-Gefühl in der Gruppe – und gleichzeitig wird kostbare Energie eingespart.
Findet das Green Teamevent klassisch statt? Dann gibt es noch die Option, an ein Klimaschutzprojekt zu spenden und so etwas Gutes zu bewirken.
Ein nachhaltiges Abfallkonzept und regionales, saisonales Catering können weitere Aspekte des grünen Teamevents sein. Nicht zuletzt ist es wichtig, die Kommunikation vor, während und nach der Veranstaltung gezielt zu planen. Denn ein Green Event entfaltet seine Wirkung am besten, wenn alle Teilnehmer wirklich verstehen, weshalb diese und jene Maßnahmen getroffen wurden.