Warum ein Ausrichtungs-Workshop Ihr klügster strategischer Schritt sein könnte

Warum ein Ausrichtungs-Workshop Ihr klügster strategischer Schritt sein könnte

Was verhindert, dass gute Strategien wirksam umgesetzt werden?


Studien zeigen: Nur eine von drei Transformationen in der heutigen digitalen Welt hält, was sie verspricht. Erfolg wird dabei oft daran gemessen, ob mindestens 50 % der strategischen Ziele erreicht werden – und nur wenige Unternehmen schaffen es, sich langfristig klar vom Wettbewerb abzuheben.

Ein entscheidender, aber häufig übersehener Faktor: Zu wenig Vorbereitung vor Beginn der eigentlichen Strategiearbeit. Genau hier setzt ein Ausrichtungs-Workshop für erfolgreiche Strategieumsetzung an.

Warum ein Ausrichtungs-Workshop unverzichtbar ist


Viele Unternehmen starten ihre Strategieplanung mit ambitionierten Zielen, Visionen und Marktanalysen – und übersehen dabei, dass im Führungsteam oft unausgesprochene Spannungen, widersprüchliche Erwartungen oder unterschiedliche Führungsstile vorhanden sind.

Ein Ausrichtungs-Workshop macht diese Unterschiede sichtbar, bringt Klarheit und sorgt dafür, dass alle Beteiligten von Beginn an dieselbe Richtung einschlagen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass die Strategie nicht nur entwickelt, sondern auch erfolgreich umgesetzt wird.

Typische Anzeichen für fehlende Ausrichtung:

  • Teams sprechen von Zusammenarbeit, agieren aber in Silos.
  • Strategietage wirken produktiv, bleiben aber ohne konkrete Umsetzung.
  • Innovationsprojekte scheitern an übermäßiger Kontrollkultur.

Inhalte eines Ausrichtungs-Workshops


Ein Ausrichtungs-Workshop für erfolgreiche Strategieumsetzung ist kompakt, praxisnah und auf das Team zugeschnitten. Typische Elemente sind:

Führungsanalyse: Welche Haltung hat jede Person zu Innovation und Veränderung?

Spannungsfelder erkennen: Paradoxien (z. B. Stabilität vs. Innovation) steuern, statt sie aufzulösen.

Gemeinsames Arbeitsmodell: Klare Wege durch komplexe Anforderungen entwickeln.

Szenarioarbeit: Annahmen prüfen und Prioritäten stress­testen.

So entsteht ein Team, das nicht nur gemeinsame Ziele hat, sondern auch über das nötige Vertrauen und die Klarheit verfügt, um diese Ziele konsequent umzusetzen.

Werkzeuge für den Ausrichtungs-Workshop

1. iCLi-Profil (Innovatives Führungsverhalten)

Zeigt, ob Führungskräfte eher Entdecker (neue Ideen, mutige Schritte) oder Bewahrer (Stabilität, Systematik) sind. Dadurch lassen sich Stärken und mögliche Reibungspunkte früh erkennen.

2. Canvas für widersprüchliche Anforderungen

Hilft, Spannungen wie Freiheit vs. Kontrolle oder Offenheit vs. Fokus sichtbar zu machen und produktiv auszubalancieren.

3. „Ideen-Rennlinie“ – Innovationspfade gestalten

Angelehnt an die Ideallinie im Motorsport: Den besten Weg zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle finden und dabei nachhaltige Innovationspfade entwickeln.

Fazit: Erfolgreiche Strategieumsetzung beginnt mit Ausrichtung


Eine erfolgreiche Strategie entsteht nicht durch Pläne allein. Entscheidend ist, dass Führungsteams schon vor dem Strategietag Klarheit, Vertrauen und gemeinsame Orientierung entwickeln.

Ein Ausrichtungs-Workshop für erfolgreiche Strategieumsetzung bietet genau das: Er schafft die Basis, damit Strategien nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern im Alltag tatsächlich umgesetzt werden.

Wer in Ausrichtung investiert, sichert sich den entscheidenden Vorsprung – und sorgt dafür, dass Strategie zu nachhaltigem Erfolg führt.

|Andrew Grant

Über den Autor

 

Profilbild

Andrew Grant ist Geschäftsführer des australischen Unternehmen Tirian, sowie Autor und Facilitator und bringt langjährige Erfahrung im Bereich der Teamentwicklung, sowie Spezialist für Innovation und Transformation innerhalb von Unternehmen.
Mit einem Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken und einer großen Portion Begeisterung für nachhaltige Veränderungsprozesse schreibt er regelmäßig über Themen, die Teams wirklich weiterbringen.
Mehr über Andrew und aktuelle Projekte finden Sie hier.

Artikel teilen:
Teilen bei WhatsApp Teilen bei WhatsApp