Azubi Onboarding mit Cake Factory
Azubi Event – wie ein Team entsteht, bevor die Arbeit beginnt
Wenn der Schulabschluss noch frisch ist und das Berufsleben gerade erst anklopft, fühlt sich der erste Tag in einem Unternehmen oft an wie ein Sprung ins kalte Wasser. Bei einem mittelständischen Unternehmen aus Bayern will man genau diesen Moment anders gestalten.
Statt trockener Einführung oder PowerPoint-Vortrag treffen sich die neuen Auszubildenden jedes Jahr zu einem gemeinsamen Erlebnis, das sie nicht so schnell vergessen.
Trainer Felix Neugebauer von BITOU begleitet die Veranstaltung seit mehreren Jahren. „Fast alle kommen direkt aus der Schule“, sagt er. „Das Arbeitsleben ist für sie völlig neu. Sie sollen erleben, was Teamarbeit bedeutet, noch bevor sie richtig in die Ausbildung starten.“
Ein Azubi-Event, das verbindet
Das zweitägige Onboarding-Programm im September ist der Startpunkt für jeden neuen Jahrgang. Die Firma holt dabei zwölf bis zwanzig Auszubildende aus verschiedenen Bereichen zusammen – von IT über Buchhaltung bis Marketing. Gemeinsam sollen sie nicht nur die Firma, sondern vor allem sich selbst kennenlernen.
In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf die Cake Factory von BITOU. Ein Format, das auf spielerische Weise zeigt, was Zusammenarbeit, Rollenbewusstsein und Kommunikation im Arbeitskontext bedeuten.
„Das Event wurde von einer Auszubildenden im höheren Lehrjahr ausgewählt“, erzählt Felix. „Sie durfte selbst entscheiden, welches Format am besten passt – und lag mit der Cake Factory goldrichtig.“
Vom Chaos zur Klarheit – ein Erlebnis mit Lernwert
Erster Kontakt mit echter Teamarbeit
Die Aufgabe klingt einfach. Ein Team, ein Ziel, vier Produktionsrunden und ein Kuchenbetrieb, der wirtschaftlich laufen soll.
Am Anfang herrscht Unsicherheit. Niemand weiß genau, wie die Abläufe funktionieren oder welche Rolle man selbst übernehmen sollte. Nach der ersten Runde steht fest, dass die Gruppe mit einem Umsatz von 1.250 Euro weit von ihrem Ziel entfernt ist, 9.000 Euro zu erwirtschaften.
Felix beobachtet, wie sich in den Gesichtern erste Falten zeigen. „Sie mussten verstehen, dass sie das Ziel nur gemeinsam erreichen können.“ Nach und nach beginnen die Azubis, Strukturen zu schaffen, Zuständigkeiten zu klären und Entscheidungen zu treffen.
Die Energie steigt, der Fokus wächst, und am Ende der vierten Runde steht das Ergebnis auf der Tafel: 9.010 Euro.
„In dem Moment war klar, dass sie es geschafft hatten“, erinnert sich Felix. „Sie haben sich richtig gefreut. Es war dieser Augenblick, in dem aus einer Gruppe junger Menschen ein Team wurde.“
Was ein gutes Azubi Onboarding bewirken kann
Das Event liefert mehr als nur Spaß. Für die Ausbilderin ist es ein wertvolles Beobachtungsfeld. Sie sieht, wer Verantwortung übernimmt, wer den Überblick behält und wer lieber im Hintergrund arbeitet. Für die Azubis selbst ist es eine erste Lektion über Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.
Felix beschreibt, dass viele der jungen Leute erst im Laufe der Ausbildung realisieren, wie prägend dieser Tag war. „Man merkt später, dass sie anders miteinander umgehen. Sie essen gemeinsam, sie helfen sich, sie kennen sich besser.“
Ein besonderer Moment folgt nach dem Spiel. Es gibt echten Kuchen – einen klassischen und einen veganen. Eine kleine Geste, die zeigt, dass Vielfalt und Rücksichtnahme im Unternehmen nicht nur Schlagworte sind.
Erfahrungslernen statt Theorie
Die Cake Factory verbindet Aktivität, Reflexion und echte Emotion. Während des Spiels erleben die Teilnehmenden, was Leistungsdruck, Kommunikation und Struktur bedeuten. In den Pausen reflektieren sie, wie sie besser zusammenarbeiten können.
Dieser Rhythmus aus Erleben, Nachdenken und Anwenden spiegelt den Arbeitsalltag wider – und macht das Gelernte greifbar.
Felix bringt es auf den Punkt. „Das Format fordert Körper und Kopf gleichermaßen. Man ist ständig in Bewegung, hört Musik, riecht die Zutaten, spürt den Stress und die Erleichterung. Und genau das bleibt hängen.“
Das Konzept folgt dem Prinzip des Erfahrungslernens. Es basiert darauf, dass Erkenntnisse aus eigenem Erleben tiefer wirken als theoretische Erklärungen.
Die Azubis lernen, wie sie ihre Kommunikation verbessern, Verantwortung übernehmen und sich gegenseitig unterstützen können – alles ohne erhobenen Zeigefinger.
Wenn Authentizität entscheidet
Vertrauen als Grundlage jedes intelligentem Teambuildings
Im Umgang mit Auszubildenden hat Felix über die Jahre eines gelernt. Sie merken sofort, ob jemand echt ist. „Wenn du versuchst, dich anzupassen oder auf cool zu machen, verlierst du sie. Sie nehmen dich nur ernst, wenn du du selbst bist.“
Er erzählt von kleinen Momenten, die Nähe schaffen – ein Gespräch über vegane Ernährung, ein Lachen über seine Schuhe, spontane Offenheit. „So entsteht Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis, auf der man überhaupt etwas lernen kann.“
Authentizität und echte Begegnung gehören damit genauso zum Azubi Event wie die spielerische Erfahrung selbst.
Ein Anfang, der bleibt
Was unser Kunde mit dem Azubi-Event erreicht, ist mehr als ein guter Start. Es ist der Beginn einer Kultur, in der junge Menschen sich gesehen fühlen und verstehen, was Teamarbeit bedeutet.
Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, Feedback anzunehmen und miteinander statt gegeneinander zu arbeiten.
Felix fasst es ruhig zusammen.
„Die Cake Factory zeigt, was Teamarbeit im Kern ausmacht – spielerisch, aber mit echtem Tiefgang.“
Über den Autor:
Sebastian Otte ist Teamentwickler, Moderator und einer der Geschäftsführer bei BITOU. Seit 2016 ist er bei BITOU mit unterschiedlichsten Gruppen aus allen Branchen auf Teambuildings bis hin zu Teamcoachings unterwegs. Ihn begeistert der Kontakt zu Menschen und die Vielfalt eines jeden Teams. Er schreibt über seine eigenen und die Erfahrungen seiner Teamkollegen auf den unterschiedlichen Veranstaltungen, die BITOU mit ihren Kunden erlebt. Hier finden Sie weitere Artikel von ihm.