Stonehenge – Teamwork auf Fels gebaut

  • 9 – 200
  • 120 min (ohne Reflexion)
  • Physisch
Taktik, Strategie und geschickte Kommunikation – darum geht’s beim Aktivmodul »Stonehenge«. Die Zocker*innen in Ihrem Team werden es sofort lieben. Und alle anderen lieben lernen, denn es gilt, die unterschiedlichsten Rollen auszufüllen, je nach Typ und Charakter.
Themenschwerpunkte:
Stonehenge – Teamwork auf Fels gebaut

Gemeinsam die Stärken im Team entdecken – Die Story

Stonehenge ist und bleibt ein Mysterium. Die um das Jahr 3000 vor Christus aufgestellten Megalithsteine geben Forscher*innen seit Jahrhunderten Rätsel auf. Laut Theorie zur Entstehung des Steinkreises haben Menschen schon in der damaligen Zeit den astronomischen Kalender verstanden. Im Jahr 1986 wurde die Stätte in die Welterbeliste der UN-Kulturorganisation Unesco aufgenommen.

Auch in der Zusammenarbeit von Teams bleibt so manches ein Geheimnis – so wie bei der südenglischen Kultstätte Stonehenge. Dennoch wissen wir heute einiges darüber, wie gute Teams funktionieren: Klare Rollenverteilung, klare Kommunikation, psychologische Sicherheit und konstruktives Konfliktmanagement sind hier ausschlaggebend.

Zu Beginn von »Stonehenge« werden die Kolleg*innen in mehrere Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält die gleiche Anzahl an Bausteinen in gemischten Farben: gelb, rot, grün, blau. Ziel ist es, ein komplettes Stonehenge aufzubauen – allerdings nur in einer Farbe.

Um an die passenden Bausteine zu gelangen, kommen die Verhandler der Teams auf dem Marktplatz zusammen. Dort wird gehandelt und getauscht. Anschließend geht es zurück ins Team. Vor den anderen versteckt wird am einfarbigen Stonehenge weitergebaut. Welches Team ist zuerst fertig und erstellt Stonehenge komplett in seiner Farbe?

Stonehenge kleines Motiv

Wie »Stonehenge« die Teamrollen verdeutlicht

Zielsetzung

Das Teamrollenmodell nach Belbin beschreibt 9 typische Rollen, die in jedem Team besetzt sein sollten. Anhand des Modells kann jedes Team Stärken und Schwächen identifizieren und bei Bedarf zusätzliche Kompetenzen aufbauen. Diese Aktivität gibt ihrem Team einen Einblick in verschiedene Rollentypen und Sie üben sich im Taktieren mit anderen Teams. Eine wertvolle Erfahrung, um das eigene Team zu erfahren und sich gegenüber anderen Teams zu behaupten.

Lerneffekte

»Stonehenge« gibt den Teams Einblicke in die Rollenverteilung im Team und zeigt wie wichtig die richtige Verteilung der Rollen ist.

Messbarkeit

Bei »Stonehenge« wird insbesondere die Differenz des Fertigstellungsgrads der Teams (immer 4 Teams in einer Wertung) als Indikator genutzt.

Mögliche Anlässe

  • Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern stärken und Wettbewerb zwischen einzelnen verringern
  • Bewusstsein für gegenseitiges Aufeinander-Angewiesen-Sein schaffen und als Chance begreifen lernen
  • Abstimmungsbedarf zu Teamrollen und Zuständigkeiten
  • Rollen im Team sind unklar
  • Potentiale im Team erkennen

Besonderheit

»Stonehenge« kann sehr gut mit einer Persönlichkeits- und/oder Teamanalyse (z.B. Meyers-Briggs, DISG, Belbin) kombiniert werden.

Kundenmeinungen

„Nicht jeder kann verhandeln, nicht jeder ist ein Stratege und nicht jeder ein kreativer Kopf. Und das ist auch absolut sinnvoll, solange die persönlichen Fähigkeiten maximal gewinnbringend eingesetzt werden. Genau dies konnten wir mit unserem Team analysieren.“

Geschäftsführung eines mittelständischen Maschinenbauers

Auf einen Blick

Enthaltene Leistungen

  • Ausführliche Beratung im Vorfeld
  • Digitale Durchführung und Moderation
  • Lizenzkosten
  • Analyse und Reflexion durch unsere*n Teamtrainer*in*

*nur enthalten wenn Sie das Aktivmodul mit Trainer*in buchen.

Fakten

  • 9 – 200
  • 120 min (ohne Reflexion)
  • Physisch
  • Europa
  • Deutsch, Englisch
  • 2 m2 pro Teilnehmer*in, Min. 20 m2
  • Ganzjährig

Geeignet für

  • Teams in allen Hierarchieebenen
  • Bestehende Teams und Teams in der Entstehungsphase

Sie sind interessiert? Wählen Sie Ihre*n Trainer*in und senden Sie uns Ihre Anfrage.

Wir melden uns umgehend bei Ihnen, um die Details (Umfang, Ablauf der Teamentwicklung) zu besprechen und Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen zu können.