Mit Begeisterung und aktiver Beteiligung aller Teilnehmenden wird Ihr Teambuilding garantiert ein Erfolg. Lassen Sie sich von unseren herausragenden Moderatoren und Trainern mitreisen, von unseren modernen und exklusiven Teambuilding Aktivitäten begeistern und nehmen Sie viele positive Impulse in Ihren Arbeitsalltag mit. Die besten Teambuilding Konzepte verbinden Spaß mit Learning. BITOU YOUR TEAM!
Teambuilding soll Spaß machen! Gemeinsam lachen, tüfteln, rätseln, sich zusammen auf eine Reise begeben und bei der Rückkehr gegenseitig auf die Schultern klopfen: All das gehört zu einem Teamevent oder Betriebsausflug unbedingt dazu. Bei BITOU bekommen Sie das – und noch viel mehr: Wir wollen, dass Ihr Teambuilding nachhaltig wirkt! Wer gute Laune hat, arbeitet effektiver. Deshalb geben wir mit spielerischem Spaß spannende, kreative und nachdenkliche Impulse in die Teams, wie sie ihren Arbeitsalltag langfristig verbessern. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Kollegen entwickeln mehr Spaß an der Zusammenarbeit und das Unternehmen bekommt erfolgreichere Teams.
Wer gute Laune hat, arbeitet effektiver. Deshalb geben wir mit unseren Teamevents spannende, kreative und nachdenkliche Impulse in das Team, mit denen sie ihren Arbeitsalltag langfristig verbessern. So entsteht eine Win-Win-Situation: Die Kollegen entwickeln mehr Spaß an der Zusammenarbeit und das Unternehmen bekommt erfolgreichere Teams.
Als Teambuilding bezeichnen wir alle Maßnahmen, die darauf ausgelegt sind, zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb eines Teams zu verbessern – mit dem Ziel, dessen Produktivität zu verbessern. Oft werden beim Teamveranstaltungen aktivierende, unterhaltende Impulse eingesetzt, es werden gemeinsam Aufgaben gelöst. Dabei werden die Stärken jedes Einzelnen sichtbar – und eine Phase der Reflexion kann daran anknüpfen.
Vertrauensaufbau, Problemlösung oder Entscheidungsfindung, Kommunikation, Anpassungsfähigkeit und Planung: diese vier Themenbereiche lassen sich im Rahmen einer Teambuilding-Maßnahme besonders gut bearbeiten. Im Vorfeld Ihres Teamevents beraten wir Sie gern individuell zu Ihrer Zielsetzung und schlagen geeignete Maßnahme für Sie vor.
Die aktuellen Teambuilding Trends gehen zu Analyse und Messbarkeit. Der Fortschritt im Team und der Grad der erreichten Teamperformance lässt sich damit vergleichen. Im zeitlichen Vergleich oder auch im Vergleich zu anderen Teams sogar zu anderen Teams in anderen Unternehmen. Damit lässt sich die Teamarbeit gezielter und effektiver gestalten.
Außerdem entsteht ergänzend zum reinen Spaß beim Teambuilding ein direkter Mehrwert für das Unternehmen.
Persönlichkeitstests und Persönlichkeitsanalysen werden schon seit längerem im HR-Bereich eingesetzt, um Teams zielgerichteter zusammen zu stellen. Aber wo liegen die Stärken und Schwächen von bestehenden Teams? Hier bietet es sich an zum Beispiel eine Analyse der Dysfunktionen (nach Lencioni) des Teams durchzuführen, um genau zu schauen, was das Team an Intervention benötigt, um besser zusammenarbeiten zu können. Starten Sie noch heute die online Analyse bei BITOU.
Des Weiteren können auch Rollen der Teammitglieder innerhalb von bestehenden Teams oder beim Zusammensetzten von neuen Teams durch gezielte Analyse bestimmt werden. Hierbei geht es nicht darum, einer Person eine Rolle überzustülpen, sondern herauszufinden, was tut diese Person wirklich gerne und diese intrinsische Motivation in der Teamarbeit zu nutzen.
Teamleistung ist messbar und vergleichbar. So kann eine Ist-Situation und die Steigerung der Teamleistung, während eines Teambuildingprozess gemessen werden oder auch die Verbesserung der Teamleistung über einen Zeitraum hinweg.
Ebenso kann ein Vergleich der Scors von anderen Teams zur Beurteilung aus dem Unternehmen oder auch der gleichen Branche im internationalen und nationalen Vergleich, der Teamleistung herangezogen werden. Also ein echter Benchmark der durch vielfaches Durchführen der Simulation erhoben worden ist. Gemessen wird der Grad der Zusammenarbeit und des Silodenkens, der Grad der Kommunikation und den Umgang mit Ressourcen und Risikobereitschaft.
Die Klassiker des Teambuilding wie Floßbau, Seifenkistenbau und Geocaching sind in die Jahre gekommen. Sie machen oftmals zwar Spaß bieten aber wenig Mehrwert für die Weiterentwicklung des Teams. Die neueren Teambuildingprogramme der letzten Jahre wie Escape Games und Kettenreaktion bieten schon wesentlich mehr Varianz oder fördern im großen Ganzen zu denken, bieten also bereits jetzt wesentlich mehr Nutzen für das Teambuilding zusätzlich zum Spaß, welcher eine Grundvoraussetzung des Teambuilding ist.
Es geht ebenfalls auch nicht darum Wissen der Teams über das Unternehmens abzufragen, wie in einem Assessmentcenter, sondern einen Mehrwert für die Zusammenarbeit im Team zu generieren. Die Zukunft liegt bei den Teambuilding die zusätzlich den Stand des Teams und den Fortschritt des Teams messbar und transparent machen. So wird die Motivation der Teammitglieder gesteigert und die Teamarbeit wesentlich zielgerichteter und damit effektiver.
Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Teambuilding lässt sich »nach unten« und »nach oben« abgrenzen: Wir unterscheiden zwischen »Teambonding«, »Teambuilding« und »Teamtraining«. Die Unterschiede liegen im Grad der Intensität, mit der an Herausforderungen und Problemstellungen im Team gearbeitet wird.
Dass ein Team unbedingt in denselben vier Wänden arbeiten muss, ist eine längst überholte Annahme. Und auch, dass die physische Nähe automatisch zusammenschweißt. Viele Teams arbeiten auf Distanz zusammen, ob im klassischen Homeoffice oder als modernes Remote-Konzept überall in der Welt verteilt. BITOU ist Ihr Experte, um selbst zwischen jenen Teammitgliedern ein enges Band zu knüpfen, die sich im betrieblichen Alltag kaum persönlich begegnen. Online Teambuilding lautet das Stichwort: Mit virtuellen Teambuilding-Events, die sowohl zeitgleich als auch zeitversetzt absolviert werden können, lernen Mitarbeiter einander kennen und effizient zusammenzuarbeiten – auf Wunsch auch mit hohem Unterhaltungswert! Beispiele:
Damit Ihr Teambuilding ein voller Erfolg wird, lohnt es sich, auf einen Anbieter zu setzen, dem nicht nur der Spaß wichtig ist. BITOU fokussiert sich auf einprägsame und originelle Teamevents und -entwicklungen, die Ihre Mitarbeiter zusammenschweißen und ihnen wertvolle Learnings mit auf den Weg geben.
Jedes Jahr hat ein Unternehmen die Möglichkeit, zwei Betriebsveranstaltungen steuerlich geltend zu machen, sofern alle entsprechenden steuerlichen Vorschriften eingehalten werden. So muss z.B. eine Teilnahme an der Veranstaltung für alle Mitarbeiter ermöglicht werden. Wenn alle Anforderungen erfüllt sind, können derzeit bis zu 110€ pro Person steuerfrei berücksichtigt werden. Falls dieser Betrag überschritten wird, unterliegt nur der Teil, der die 110€ übersteigt, der Besteuerung. Teambuilding-Events können dabei auch als Betriebsveranstaltungen gelten, wenn bei der Planung darauf geachtet wird, dass die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Eines der bekanntesten Modelle um die Entstehung von Teams zu beschreiben hat Bruce Tuckman entwickelt. In Deutschland ist es auch bekannt unter der Bezeichnung der Teamuhr.
In einem Teambuilding Prozess durchläuft ein Team normalerweise verschiedene Phasen, während es sich entwickelt und zusammenwächst. Die Teams durchlaufen diese Phasen nicht immer linear, denn es können verschiedene Herausforderungen auftreten, die ein Team in bereits durchlaufene Phasen zurückversetzt. Teambildende Maßnahmen können hier effektiv helfen den Entwicklungsprozess zu unterstützen und zu beschleunigen.
1. Forming: Typischerweise kommt das Team in dieser Phase das erste mal in dieser Konstellation zusammen, und die Mitglieder lernen sich kennen. Auch wenn nur einige Mitglieder neu in einem evtl. bereits bestehenden Team sind, startet das Team in der Regel in der Forming Phase. Die Teammitglieder sind oft höflich und tendenziell vorsichtig, da sie sich meist noch nicht gut miteinander vertraut gemacht haben. Aufgaben und Ziele werden definiert und die Gruppendynamik beginnt sich zu entwickeln.
2. Storming: In der zweiten Phase treten in der Regel Konflikte und Meinungsverschiedenheiten innerhalb des Teams auf, da die Mitglieder verschiedene Ideen und Ansätze einbringen. Das Team versucht seine Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären, wobei es zu Machtkämpfen und Widerständen kommen kann. Auch wenn es zu enormen Spannungen führen kann, ist diese Phase wichtig, um gemeinsame Ziele und Normen zu etablieren.
3. Norming: Jetzt beginnt das Team, sich besser zu verstehen und fängt an zusammenzuarbeiten. Es werden Regeln, Normen und Verhaltensweisen entwickelt, die für das Team gelten. Es entsteht ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und gegenseitigem Vertrauen. Das Team arbeitet effektiver zusammen und entwickelt eine gemeinsame Identität.
4. Performing: Das Team erreicht nun seine volle Leistungsfähigkeit. Die Mitglieder haben ein tiefes Verständnis füreinander erlangt und ihre Rollen im Team sind definiert und akzeptiert. Das Team arbeitet effizient und produktiv an seinen Zielen in einer reibungslosen Zusammenarbeit. In einer offenen und konstruktiven Kommunikation unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig.
5. Adjourning: Hat das Team sein Ziel erreicht und das Teamprojekt ist abgeschlossen, kann sich das Team in dieser Phase auflösen. Wichtig ist hier nochmal über die gemeinsame Arbeit zu reflektieren, die gemeinsame Arbeit zu würdigen und die Erfolge zu feiern. Die Mitglieder können auch Gefühle des Verlusts oder der Trennung erleben, da sie sich von der Gruppe lösen.
Mit der nächsten Herausforderung kann nun das nächste Team in die Teambuilding-Phasen starten. Finden sie hier Teambuilding Ideen.